Datenschutzerklärung
Einleitung und Überblick:
Diese Datenschutzerklärung wurde verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anwendbaren nationalen Gesetzen (insb. Bundesdatenschutzgesetz - BDSG) zu erklären, welche personenbezogenen Daten durch den Websiteinhaber als Verantwortlichen sowie durch den beauftragten Auftragsverarbeiter IONOS verarbeitet oder zukünftig verarbeitet werden und welche rechtlichen Möglichkeiten Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Anwendungsbereich:
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von beauftragten Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeitet werden. Personenbezogenen Daten sind Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass die hier angebotene Rechtsdienstleistung angeboten und abgerechnet werden kann, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst derzeit:
- den hiesigen Onlineauftritt
- (E-Mail-)Kommunikation
- Anbahnung eines Mandatsverhältnisses
- ggf. (kostenpflichtige) Erstberatung
- Durchführung des Mandatsverhältnisses, einschließlich dessen Abwicklung
Rechtsgrundlagen:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 – kurz: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – sowie in Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann verarbeitet, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, werden Ihre personenbezogener Daten verarbeitet. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich eine Mandatsbeziehung anbahnt und/oder zustande kommt, da für die rechtliche Beratung vorab Ihre personenbezogenen Informationen benötigt werden.
- Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel bestehen gesetzliche Verpflichtungen, Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wird die Verarbeitung personenbezogener Daten vorbehalten.
Hinweise zur Datenverarbeitung:
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
RA Elias M. Klich,
Augsburgerstraße 8
80337 München
Deutschland
E-Mail: e.klich@kanzlei-klich.de
Telefon: +49 (0)89 21 89 46 86
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
a. Aufruf der Website
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden – durch den derzeitigen Websitenhoster IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410, info@ionos.de – personenbezogene Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen.
Hierbei werden wohl zumindest die folgenden Daten erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Websites, die über die Website aufgerufen werden
- Besuchte Seite auf der Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Von unserer Seite besteht ein berechtigtes Interesse, das Websiten-Hosting der IONOS SE zu verwenden, um den hiesigen Online-Service – d.h. diese Website mit ihren Unterseiten – anbieten zu können. Professionelles Hosting bei einem Provider ist erforderlich, um die Kanzlei im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und mögliche Cyberangriffe verfolgen zu können. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die vorübergehende Speicherung der o.g. personenbezogenen Daten ist dabei für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Ggf. erfolgt durch den Websitenhister eine weitere Speicherung in Protokolldateien, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die personenbezogenen Daten werden wohl grundsätzlich auf den eigenen Servern der IONOS SE gespeichert. Dabei speichert die IONOS SE personenbezogene Daten so lange, wie es zur Erfüllung ihrer Pflichten notwendig ist. Besucherdaten werden wohl 8 Wochen gespeichert. Es kann aber auch vorkommen, dass personenbezogene Daten länger gespeichert werden, um beispielsweise Beweise für mögliche rechtliche Auseinandersetzungen zu haben. Besucherdaten werden wohl nicht and Dritte weitergegeben und auch nicht in ein Land außerhalb der EU transferiert.
Weitergehende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten infolge des Aufrufs dieser Website finden Sie in der Datenschutzerklärung der IONOS SE.
b. Mandatsverhältnis
Folgende Informationen werden im Falle der Kontaktaufnahme, Anbahnung einer Mandatierung, einer (kostenpflichtigen) Erstberatung sowie einer Mandatierung von Ihnen erhoben:
- Anrede, Vorname, Familienname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandatsverhältnisses notwendig sind (hierzu können ggf. auch besondere Kategorien personenbezogene Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO, wie bspw. Gewerkschaftszugehörigkeit oder Gesundheitsdaten gehören)
Die Erhebung o.g. Daten erfolgt,
- um Sie als Mandanten identifizieren zu können,
- um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können,
- zur Korrespondenz mit Ihnen,
- zur Rechnungsstellung,
- zur Abwicklung von evntl. Vorliegenden Haftungsansprüchen sowie Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsverhältnis erforderlich.
Die für die Mandatierung erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (d.h. für 6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. C DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) eine Verpflichtung zur längeren Speicherung besteht oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
a. Aufruf der Website
Die Website wird derzeit bei IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410, info@ionos.de gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Zu diesem Zweck wurde mit der IONOS SE im Sinne des Art 28 DSGVO einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des vorstehend genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, welcher gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten des Websitebesuchers nach Weisung und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Darin wird allen voran festgehalten, dass der Auftragsverarbeiter die zu bearbeitenden personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß der DSGVO verarbeitet. Auf Grundlage dieses AVV erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beim Websitebesuch. Weiters enthält der AVV alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Die wichtigsten Pflichten sind:
- Maßnahmen zur Datensicherheit zu gewährleisten
- mögliche technische und organisatorischen Maßnahmen (TOM) zu treffen, um die Rechte der betroffenen Person zu schützen
- ein Daten-Verarbeitungsverzeichnis zu führen
- auf Anfrage der Datenschutz-Aufsichtsbehörde mit dieser zusammenzuarbeiten
- eine Risikoanalyse in Bezug auf die erhaltenen personenbezogenen Daten durchzuführen
- Sub-Auftragsverarbeiter dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verantwortlichen beauftragt werden
Weitergehende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten infolge des Aufrufs dieser Website und im Rahmen des AVV finden Sie unter https://www.ionos.de/terms-gtc/AVV/.
b. Mandatsverhältnis
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. B DSGVO für die Bearbeitung und/oder Abwicklung des Mandatsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Kanzleisitzes wenden. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.